Schwäbische Datumsangaben oder Angaben eines Zeitraums können leicht verwirren. Aber gut, dass Du hier die wichtigsten Begriffe nachlesen kannst.
Schwäbische Datumsangaben
- geschdrn, dr geschdriche Dag – gestern
 - vorgeschdrn – vorgestern
 - heid – heute
 - morga – morgen
 - ibrmorga – übermorgen
 - en derra Woch – diese Woche
 - negschd Woch – nächste Woche
 - en zwoi Däg – in zwei Tagen
 - dia Däg – bald
 - an Oschdra – an Ostern
 - an Pfengschda – an Pfingsten
 - dr Läbdaag – im ganzen Leben
 - Muddrdaag – Muttertag
 - Faddrdaag – Vatertag
 - em Läbdaag net – extrem unwahrscheinlich, nie
 
Schwäbische Tage
- Dag – Tag
 - Meedich, Mondag – Montag
 - Daischdich, Aftermeedich – Dienstag
 - Middwoch – Mittwoch
 - Doorschdich, Donnerschdag – Donnerstag
 - Freidich, Freidag – Freitag
 - Samschdich, Samschdag – Samstag
 - Sonndich, Sonndag – Sonntag
 - Wärdich – Werktag
 - Feirdich – Feiertag
 
Schwäbische Jahreszeiten
- Frihleng – Frühling
 - Sommr – Sommer
 - Herbschd – Herbst
 - Wendr – Winter
 
Und was meint Guschdl Gscheidle dazu?
Wenn i geschdern gwissd het, was i heit weiß, missd i morge et do, was i früher scho et gern do han.

							
Hallo Michael,
Du könntest bei den Datumsangaben vielleicht noch diesen Ausdruck ergänzen, weil Läbdaag häufig so verwendet wird:
em Läbdaag net – extrem unwahrscheinlich, nie
Eine schöne Seite!
Viele Grüße,
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es sofort ergänzen:-)
LG Michael